"Liebe und andere Göttinnen"
Die Kosmopolitin, Theaterliebhaberin und Autorin Jeanne Barrois präsentiert Geschichten voller Leidenschaft und Tiefe. Mit Michiel Dijkema, dessen Inszenierung von »Orphée aux enfers« am darauffolgenden Abend gefeiert wird, spricht sie über die großen Bühnen unseres Lebens.
2. LiederAbend
Programm: Mahler // Falla // Rodríguez // Ponce // Grever // Velázquez
Auf den Spuren von Mahlers »Fahrendem Gesellen« machen sich Bariton Jorge Ruvalcaba und Pianist Andres Sarre auf die Suche nach der ewigen Liebe. Neben Mahler stehen de Fallas »Sieben spanische Volkslieder« und Lieder von mexikanischen Komponisten und Komponistinnen auf dem Programm, darunter Consuelo Velázquez’ Klassiker »Bésame mucho«, »Küss mich ganz fest«. Ein LiederAbend voller musikalischer Liebeserklärungen also!
200 Minuten Theater Aachen: Im Dienste der »Volksgemeinschaft«
Am Internationalen Holocaust-Gedenktag wird das Mörgens zu einem »Erinnerungsort« im Sinne des Historikers Pierre Nora. In der zweiten Ausgabe der Reihe »200 Minuten Theater Aachen« laden wir Sie ein, gemeinsam den jüdischen Künstler:innen des Theater Aachen zu gedenken, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Im Mittelpunkt des Abends stehen der Solo-Bratschist Leo Fischer (1881 – 1942) und die Konzertpianistin Else Clahsen (1901 – 1941).
Aachen's Got Talent
The new "Playroom for All" sets the stage for all kinds of formats: in »Aachen's Got Talent«, ensemble members, theatre staff or creative minds from the city show their talents.
DER URSPRUNG VON ALLEM - FESTIVAL FLÄMISCHER DRAMATIK
In der Spielzeit 24.25 führt das Theater Aachen mit »Der blaue Vogel« von Maurice Maeterlinck einen belgischen Nobelpreisträger und weltbekannten Vertreter des Symbolismus auf. Die »Ausgrabung« dieses ikonischen Theatertextes bietet die perfekte Gelegenheit, dem Aachener Publikum sowie Theatermacher:innen aus Deutschland Maeterlincks »literarische Erben« vorzustellen.
Mit dem »Festival Flämischer Dramatik« präsentiert das Theater Aachen in Kooperation mit Flanders Literature drei aktuelle Theatertexte aus Flandern (die Lesung von »Mater« von Femke Van der Steen wird außerdem unterstützt von deAuteurs):
»Alleman / Jedermann« von Freek Mariën (Deutsch von Christine Bais):
Stell Dir vor: Dein Nachbar entdeckt plötzlich eine Quelle auf seinem Grundstück. Er füllt das Wasser in Flaschen und klebt ein Preisschild darauf. Und nach einiger Zeit kommt kein Tropfen Wasser mehr aus deinem Hahn. Du hast Durst – während er mit Gummienten in seiner Badewanne planscht. Alleman rührt sprachspielerisch und absurd an den Regeln unseres Zusammenlebens.
»Monding / Mündung« von Anna Carlier (Deutsch von Christine Bais):
In »Mündung« treten drei Wildlachse die Wanderung ihres Lebens an: Durch das offene Meer zurück zu ihrem Geburtsort, über tausende Kilometer voller Gefahren. Sich dort fortzupflanzen ist ihr letztes und einziges Ziel. Ein tierisches Stück über die menschliche Existenz, das Müdesein und den Wunsch, loszulassen, über sinnlose Zielstrebigkeit und zielstrebige Sinnlosigkeit.
»Mater« von Femke Van der Steen (Deutsch von Lisa Mensing):
In fünf Geschichten navigieren acht Frauen durch die Geschichte und die Gegenwart, während sie sich eine alternative Zukunft vorstellen. Sie erkunden sowohl ihre eigenen Ängste als auch die Ängste der Gesellschaft, vor dem Weiblichen, dem »Natürlichen« und dem Chaotischen.
Tipp: Bei unserem »Stadtgespräch: Grenzgänge« zum Thema Kultur machen im Dreiländereck am Freitag den 14. Februar um 19:00 Uhr im Spiegelfoyer führen Theatermacher:innen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden in das Thema ein und diskutieren Fragen nach grenzüberschreitendem Arbeiten, Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Theaterkulturen in allen drei Ländern. Der Eintritt ist frei!
Angebot: Eine Lesung ist Ihnen nicht genug? Buchen Sie ein Kombi-Ticket und erleben Sie alle 3 Lesungen (für nur 18€) oder alle 3 Lesungen und die Vorstellung unserer Produktion »Der blaue Vogel« am 15.02. um 20:00 Uhr (für sagenhafte 31€). Die Kombi-Tickets sind nur an unserer Theaterkasse erhältlich. Fragen Sie einfach nach!
In Kooperation mit:
und unterstützt von:
Guided tour of the theatre
Einmal im Monat gibt es eine Führung durch unser wunderschönes Haus. Angeleitet von niemand geringerem als unserem langjährigen ehemaligen Dramaturgen Lukas Popovic werfen Sie einen Blcik in die geheimnisvollen Welten der Hinterbühne und erfahren allerhand über Geschichte und Gegenwart unseres Hauses und der Theaterarbeit.
Goethe, Aachen und die Zauberflöte
Tauchen Sie mit Herrn Prof. Dr. Schanze ein in eine faszinierende Verbindung von Theatergeschichte, Literatur und Musik! Die Veranstaltung »Goethe, Aachen und die Zauberflöte« nimmt Sie mit auf eine spannende Reise zu Goethes Regienotizen und seiner Beschäftigung mit Mozarts Meisterwerk.
Erleben Sie eine facettenreiche Darstellung von Goethes Ideen für einen »Zweyten Theil« der Zauberflöte – mit theatralen Elementen wie Blitz und Donner, der Schreckenspforte, dem Sternenkreis, dem »Klokkenspiel« und Kästchen, sowie der bewegenden Geschichte um die vielen Kinder der Vogelmenschen und die Rettung des Kindes des »Hohen Paars« in den Jahren 1797/1802.
Darüber hinaus beleuchtet Prof. Dr. Helmut Schanze das Jahr 1825, in dem ein reales Feuer im Haus des Weimarer Oberaufsehers tobte – ein Ereignis, bei dem vermutlich Goethes »Schreckenspforte« und der Sternenkreis endgültig verloren gingen. Doch nicht alles wurde zerstört: Die bis heute erhaltene »anständige Fassade« des Hauses in der Rheinprovinz verweist auf einen Neubeginn.
Jubiläumsgala
200 Jahre Theater Aachen – das bedeutet 200 Jahre vielfältiges künstlerisches Programm in allen Sparten. Am Eröffnungsdatum des Theaterbaus reisen wir mit einer festlichen Geburtstags-Gala durch die Zeit: Wie alles begann am 15. Mai 1825 und welche Stationen und Höhepunkte auf dem Weg bis heute lagen, wird gemeinsam künstlerisch erkundet – mit allen Ensembles, dem Opernchor Aachen und dem Sinfonieorchester Aachen. Im Anschluss setzen wir die
Feier im Spiegelfoyer fort.
KammerJazz
In METEORS vereint sich die Crème de la crème der aktuellen Jazzszene zu einem einzigartigen Sextett. Orchestrale Welten, interstellare Beats und galaktische Shapes - gebündelt in einem cineastischen Klangereigniss. Eine unerhört vielschichtige und changierende Musik, die sich in einem organischen Fluss immer weiterentwickelt….
Eine explodierende Vielfalt - Anspruchsvoll und Ansprechend.
#pressestimmen:
»Das Next Level der urbanen Polyphonie«
WDR 3 - 2021
»Großartig, ohne Einschränkung !!!«
(Frankfurter Rundschau 07/2021)
Klangkörper Festival: Eröffnungskonzert
Viele Orchester bereichern die Stadt mit ihrer Musik. Zum Jubiläum schafft das erste Klangkörper Festival wertvolle
Synergien: Das Sinfonieorchester Aachen, das Orchester der Hochschule für Musik und Tanz (Aachen) und die 11 Klangkörper der RWTH bringen gemeinsam an einem Juli Wochenende die Stadt und das Theater zum Klingen.
… noch mehr zu feiern: Kunst & Musik
Als Auftakt zum Klangkörper Festival des Theater Aachen kommt es zur Uraufführung eines Werkes des Komponisten Anno Schreier am 9. Juli 2025, anlässlich des
100. Geburtstags des Sammlers Peter Ludwig in der Ludwig Stiftung selbst, mit jungen Instrumentalist:innen des Inda Gymnasiums Aachen. Eine Kooperation zwischen der Peter und Irene Ludwig Stiftung, dem Inda Gymnasium und dem Sinfonieorchester Aachen.
MörgensLab
MörgensLab Theater Aachen
Work in Progress
Warum ist Wasser, das Gold der Zukunft, in Aachen gerade in so vielfältiger Weise in aller Munde? Was hätten sich Radfahrer- und AutofahrerInnen in Aachen jenseits von Steuer und Lenker zu sagen? Was verspricht der neu gestaltete Platz vor dem Aachener Theater? Wie kann sich – eine Nachlese zum MörgensLab #3 – Wissenschaft zu Kunst transformieren, Für alle interessierten AachenerInnen macht das MörgensLab einen Zwischenstop und gibt Einblick in die momentane Arbeit und die laufenden Projekte.
Open Session
Die monatlichen Open Sessions im Mörgens, hostet by ARTbewegt, vereinen Tanzspaß, freies Training und jede Menge Wissen über die Kultur hinter den Stilen. Jede Ausgabe wird von einer:m anderen Host und DJ-Sets geleitet. Die Grenzen zwischen Tänzer:innen und Publikum sind fließend und der Zugang während der Session ist jederzeit möglich.
Shared Reading
Bei Shared Reading® lesen wir gemeinsam Literatur laut vor, als sinnliches Erlebnis in geschützter Atmosphäre. Ein:e Leseleiter:in ermutigt, stellt Fragen und leitet das Gespräch zum Gehörten und Gelesenen. Jeder und jede kann sagen, was er oder sie fühlt – oder schweigen und einfach nur zuhören. Shared Reading® ist für alle Altersgruppen offen und erfordert kein Vorwissen und keine Vorbereitung. In der Literatur begegnen wir uns selbst und anderen, und erleben, dass es wohl tut und uns bereichert.
Shared Reading® wurde vor mehr als 15 Jahren in Grossbritannien entwickelt und wird in Deutschland von der Shared Reading gGmbH angeboten. Mehr Informationen hier.
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Teilnehmende pro Veranstaltung begrenzt.
Stadtgespräch
Zur Einstimmung auf das »Festival Flämischer Dramatik« laden wir Theater- und Kulturschaffende aus dem Dreiländereck ein, um über grenzüberschreitendes Arbeiten zu sprechen.
Werkstattführung
Bei unseren Werkstattführungen erhalten Sie besondere Einblicke in unsere Arbeit, exklusiv begleitet von unserer Kostümdirektorin Kerstin Hägele und unserem Werkstattleiter Stanislav Kasalo, die Sie in die Geheimnisse ihrer Arbeit einweihen.
Im Anschluss haben Sie, bei einem Getränk im Mörgenscafé, Gelegenheit weitere Fragen zu stellen... oder sich gleich für eine Umschulung zu bewerben!
Wir freuen uns auf Sie!
„BACH Reimagined“
Eine bahnbrechende Tanzperformance aus reiner Energie und atemberaubender Schönheit.
„BACH Reimagined“ ist eine explosive Zusammenarbeit zwischen der britischen Ausnahmekompanie James Wilton Dance und dem kanadischen Cellisten Raphael Weinroth-Browne. Das Werk ist eine Entdeckungsreise durch die Welt Bachs, von der göttlichen Anbetung seiner Kompositionen bis hin zur bahnbrechenden Wissenschaft seines Zeitgenossen Sir Isaac Newton - athletisch und lyrisch zugleich.
Dieser Tanz ist ein visuelles und akustisches Fest, bei dem die fließende Körperlichkeit von James Wilton Dance mit den elektrisierenden und pulsierenden Cello-Rhythmen Brownes perfekt harmoniert.
Eine wahrhaftig epische Konfrontation von Wildheit und Schönheit.