Alpenkönig und Menschenfeind
Oper von Leo Blech-
Premiere 11. September 2022, Spiegelfoyer
BesetzungMusikalische Leitung Hiroshi Ueno, Christopher Ward Inszenierung Ute M. Engelhardt Bühne und Kostüme Henriette Hübschmann Choreographie Ken Bridgen Dramaturgie Fabian Bell Licht Eduard Joebges
Astragalus, der Alpenkönig Ronan Collett, Hrólfur Saemundsson, Marco WohlwendRappelkopf Paul Armin Edelmann Sabine, seine Frau Irina Popova Marthe, seine Tochter Netta Or Hans, Musiker Soon-Wook Ka Lieschen, bei Rappelkopf´s bedienstet Anne-Aurore Cochet, Anna Graf Habakuk, bei Rappelkopf´s bedienstet Hyunhan Hwang, Joshua Owen Mills, Alexander Wanat Veit Meinhart, Tischler und Dorfmusikant Pawel Lawreszuk Katharine, seine Frau Ayaka Igarashi Susel, seine Tochter Anna Graf, Jelena Rakic Toni, Tänzer Ken Bridgen Tänzerin Fatima Niza
Rappelkopf, ein Misanthrop wie er im Buche steht: Er ist misstrauisch, missgünstig und wittert stets betrügerische Absichten. Der Berggeist Astragalus – genannt Alpenkönig – belegt ihn mit einem Zauber und führt ihm das eigene Verhalten vor Augen. Der entsetzte Menschenfeind wird kuriert… Leo Blech war ein Komponist der Jahrhundertwende, der insbesondere als Dirigent zu großem Ansehen gelangte und auch in seiner Geburtsstadt Aachen wirkte. Sein kompositorisches Schaffen, das durch Vorbilder wie Richard Wagner und Richard Strauss beeinflusst wurde, ist der spätromantischen Ästhetik verpflichtet und verweist nicht selten auf märchenhafte Szenerien, die sich während des 19. Jahrhunderts besonderer Beliebtheit erfreuten – nicht zuletzt auch in den Werken von Engelbert Humperdinck, dessen Schüler Blech einst gewesen war. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft verschwanden seine Stücke in den dreißiger Jahren von den Spielplänen der Theater- und Konzerthäuser und warten bis heute auf eine Wiederentdeckung. Mit »Alpenkönig und Menschenfeind« erklingt nun eines der Hauptwerke des Komponisten.
// in deutscher Sprache mit Übertiteln
Spieldauer: ca 2 Stunden und 30 Minuten - inklusive Pause