Willkommen!
Liebe Aachener:innen,
Liebes Publikum!
Es ist mir eine große Ehre und Freude, ab der Spielzeit 23.24 für die Stadt Aachen das Theater gestalten und neu denken zu dürfen. Eine Stadt, die nicht nur durch ihren historischen Reichtum und ihre einzigartige kulturelle Lebendigkeit besticht, sondern vor allem durch die Offenheit und Herzlichkeit der Menschen, die in ihr leben. Für Sie, für die Menschen dieser Stadt, wollen wir Theater machen: ein modernes, geschichtsbewusstes, zukunftsweisendes, anspruchsvolles und zugängliches Theater, das alle gleichermaßen etwas angeht.
Der Leitgedanke unserer künstlerischen Auseinandersetzung in der kommenden Spielzeit ist die Frage: »Wer ist Europa?«
Zusammen mit unserer neuen Schauspielleitung, Kerstin Grübmeyer, unserer neuen Chefdramaturgin des Musiktheaters, Isabelle Becker, und unserem Generalmusikdirektor der Stadt, Christopher Ward, lade ich Sie mit dem neuen Programm zu vielen verschiedenen Perspektiven und künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Kontinent Europa ein. Gemeinsam mit den Kolleg:innen vor, auf und hinter der Bühne wollen wir sinnliches und diskursives Theater machen, Geschichten des Miteinanders erzählen, Grenzen öffnen und spartenübergreifend Möglichkeitsräume schaffen.
Es ist mir eine Herzensangelegenheit, das Haus für wirklich alle Aachener:innen zu öffnen und als Teil »ihres« Aachens erlebbar zu machen. Ein Schritt dahin ist die Öffnung unseres Foyers: Auch tagsüber sind die Türen geöffnet, als Co-Working-Foyer oder Ort zum Verweilen. In der Spielstätte Mörgens, dem neuen »Spielraum für Alle«, wollen wir ausschließlich mit Menschen aus der Stadt zusammenarbeiten und wir laden Sie herzlich ein, unsere Vermittlungsangebote wahrzunehmen.
»Für Alle« bezieht sich auch auf unser Programm in allen Spielstätten und Sparten. Lassen Sie sich bitte nicht von den Altersangaben auf eine falsche Fährte locken: nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Sie können jede Produktion mit Gewinn besuchen. Ganz besonders wollen wir die Jüngsten unserer Gesellschaft einladen, an unserer Kultur gleichberechtigt teilzunehmen. Das gilt vor allem für unsere neu eingeführten Familienvorstellungen im Großen Haus, die im Spielplan gesondert ausgewiesen sind. Ich lade Sie herzlich ein, in unserem Spielzeitheft zu stöbern, sich von dem neuen Erscheinungsbild inspirieren zu lassen, das Programm der kommenden Saison und unsere Ensemblemitglieder kennenzulernen und mit uns in den Austausch zu kommen.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre
Elena Tzavara, Generalintendantin