Die Zauberflöte

Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Text von Emanuel Schikaneder

Ein tiefblauer, funkelnder Sternenhimmel mit einem liegenden Sichelmond, auf dem die sternflammende Königin der Nacht mühelos herein schwebt – ja, dieses Bühnenbild ist eine Ikone, ein wahrer Klassiker wie »Die Zauberflöte« selbst. 1815 hat es der Architekt Karl Friedrich Schinkel für eine Berliner Auf- führung entworfen. Etwa zehn Jahre später gestaltete dieser gemeinsam mit Peter Cremer den neuen Theaterbau des Theater Aachen. Die berühmten Dekorationen von Schinkels »Zauberflöte« werden zur Inspirationsquelle für den Aachener Künstler Tim Berresheim, der mit überbordender Fantasie und computerunterstützter Kunst die mystisch-verdrehten Welten zwischen rankender Natur, Tempeln und Sternenhimmeln weiterentwickelt. Gemeinsam mit Regisseurin Geertje Boeden und Kostümbildnerin Sarah Antonia Rung widmet er sich den Rätseln der magischen Märchenoper: Gibt es Gut und Böse? Wem können Tamino, Papageno und Pamina auf ihrer Reise trauen? Ausgestattet mit magischen Instrumenten, die die Welt befrieden können, und großer Hoffnung, unterwegs auch die Liebe zu finden, versuchen die drei, die Machtspiele der Elterngeneration zu überwinden. Eine vielschichtigbildgewaltige »Zauberflöte« in einer Fassung für Schulklassen und die ganze Familie.

#pressestimmen:

»Als weiteres Ziel dieses Premierenabends dürfte das Einhalten des künstlerischen
Niveaus gelten, für das das Ensemble des Musiktheaters, das Sinfonieorchester und
Generalmusikdirektor Christopher Ward in den vergangenen Jahren eine respektable
Entwicklung genommen haben.«
Aachener Zeitung
 
»Die Koloratursopranistin Alma Ruoqi Sun glänzt in der anspruchsvollen Rolle der Königin
der Nacht.«
GrenzEcho
 
»Launig-farbenfrohe Settings aus dem Geiste des Klassizismus.«
Concerti
 
»Die berühmten Dekorationen von Schinkels "Zauberflöte" werden zur Inspirationsquellle für den Aachener Künstler Tim Berresheim, der mit übergeordneter fantasie und computerunterstützter Kunsz die mytisch verdrehten Welten zwischen rankender Natur, Tempeln und Sternenhimmel weiterentwickelt.«
Theater Kompass

»Chor und Extrachor des Hauses unter Jori Klomp agieren vokal raumgreifend.«
Concerti

»Und auch dieser Mozart klingt, wie er soll: schlank, vital
und edel im Graben, teils wunderbar musiziert die Ensembles (die drei Damen: Eva
Diederix, Irina Popova, Anne Lageber!), aufmerksam und homogen der überdies
spielfreudige Chor, überaus erfreulich die große Solistenschar.« 
Aachener Zeitung

»Kunterbuntmärchenhaftes Theater für die ganze Familie.«
Concerti
 
»Der Wunsch, ein Publikum ab sechs Jahren anzusprechen, funktioniert (...) Unsere kleine Sitznachbarin sang nicht nur ganz leise die Auftrittsarie des
Papageno mit, zeigte sich von den Koloraturen der Königin der Nacht fasziniert, sondern quietschte vor Freude bei der Begegnung von Monostatos und Papageno.«
GrenzEcho
 
»Vokal auf Erfolgsspur.«
Concerti
 
 
 

Infos

Ort Großes Haus
Dauer 02:30 Stunden, inkl. 1 Pause
Alter Für alle ab 6 Jahren

Besetzung am 10.12.24, 11:00 Uhr

Musikalische Leitung Christopher Ward
Bühne und Video Tim Berresheim
Choreinstudierung Jori Klomp
Licht Manuel Michels
Dramaturgie Isabelle Becker
Sinfonieorchester Aachen
Chor Opernchor Aachen
Extrachor Extrachor Aachen
Papageno Jorge Ruvalcaba
Pamina Laia Vallés
Papagena Evelyn Grünwald
Erste Dame Eva Diederix
Zweite Dame Irina Popova
Dritte Dame Anne Lafeber
Königin der Nacht Alma Ruoqi Sun
Sarastro SungJun Cho
Sprecher / 1. Priester Ronan Collett
Monostatos Andreas Joost
Erster Knabe Lotta Bongers
Zweiter Knabe Julia Els
Dritter Knabe Darya Özdemir
Zauberflöte / Chimäre Keara Lindert-Knöppel
Glöckchen / Chimäre Sophia Henkelmann
Chimäre Amelie Gáspár / Julia Weber

Termine

Familienvorstellung mit Nachgespräch
Familienvorstellung
Familienvorstellung mit Nachgespräch
Familienvorstellung
Familienvorstellung
Im Mittelpunkt steht ein Mann in einem prächtigen Mantel, der ein Kästchen hält. Links sitzt eine bunte, verzweifelte Figur, während im Hintergrund eine Frau in einem insektenartigen Kostüm zu sehen ist. Rechts spielt eine Person in einem roten Gewand ein Instrument. Der Bühnenhintergrund zeigt eine surreal-märchenhafte Landschaft mit einem Meer, einer Insel und schwebenden Noten, was eine magische, traumhafte Atmosphäre schafft.
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Ángel Macías, Larisa Akbari, Melanie Eitemüller © Matthias Baus
Das Bild zeigt eine gelblich beleuchtete Bühne und drei weißen Säulen im Zentrum, die von antiken Ruinen umgeben sind. Links steht eine Figur in einem weißen, elfartigen Kostüm, die nach rechts deutet. Rechts befindet sich eine bunte, skurrile Gestalt in einem farbenfrohen Kostüm, die überrascht wirkt. Am Boden sitzt eine düstere Figur in gekrümmter Haltung, was eine dramatische oder mystische Stimmung erzeugt.
Zauberflöte: Andreas Joost, Larisa Akbari Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Das Bild zeigt eine Bühne mit intensiver violetter Beleuchtung. Im Vordergrund tanzt eine Gruppe von Personen in weißen, einheitlichen Kostümen in einer Reihe, Hand in Hand, während sie fröhlich wirken. Im Hintergrund stehen Säulen und eine mystische Kulisse, neben ihnen schwebt eine Person in einem rostfarbenden Kostüm.  Auf der rechten Seite ist eine Figur in einem spitzen Kostüm, die mit ausgestreckten Armen zur Gruppe zeigt, während links eine bunte, skurrile Gestalt am Rand steht.
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Herren des Opern- und Extrachor, Larisa Akbari – im Hintergrund: Sophia Henkelmann © Matthias Baus
Zauberflöte: Alma Ruoqi Sun
Zauberflöte: Alma Ruoqi Sun © Matthias Baus
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: Ronan Collett, SungJun Cho, Herren des Opern- und Extrachor Aachen
Zauberflöte: Ronan Collett, SungJun Cho, Herren des Opern- und Extrachor Aachen © Matthias Baus
Zauberflöte: Larisa Akbari, Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Larisa Akbari, Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: Ángel Macías, Ronan Collett
Zauberflöte: Ángel Macías, Ronan Collett © Matthias Baus
Zauberflöte: Mitglieder des Kinder- & Jugendchores, Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Mitglieder des Kinder- & Jugendchores, Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: SungJun Cho, Ronan Collett, Andreas Joost, Jorge Ruvalcaba, Damen und Herren des Opern- und Extrachor Aachen
Zauberflöte: SungJun Cho, Ronan Collett, Andreas Joost, Jorge Ruvalcaba, Damen und Herren des Opern- und Extrachor Aachen © Matthias Baus
Zauberflöte: Irina Popova, Anne Lafeber, Eva Diederix, Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Irina Popova, Anne Lafeber, Eva Diederix, Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: Larisa Akbari
Zauberflöte: Larisa Akbari © Matthias Baus
Zauberflöte: Irina Popova, Ángel Macías, Anne Lafeber, Jorge Ruvalcaba, Eva Diederix
Zauberflöte: Irina Popova, Ángel Macías, Anne Lafeber, Jorge Ruvalcaba, Eva Diederix © Matthias Baus
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Ángel Macías
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Ángel Macías © Matthias Baus
Zauberflöte: Alma Ruoqi Sun, Larisa Akbari, Andreas Joost
Zauberflöte: Alma Ruoqi Sun, Larisa Akbari, Andreas Joost © Matthias Baus
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Evelyn Grünwald
Zauberflöte: Jorge Ruvalcaba, Evelyn Grünwald © Matthias Baus
Zauberflöte: Ronan Collett
Zauberflöte: Ronan Collett © Matthias Baus
Zauberflöte: Sophia Henkelmann, Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Sophia Henkelmann, Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: Christopher Ward und das Sinfonieorchester Aachen
Zauberflöte: Christopher Ward und das Sinfonieorchester Aachen © Matthias Baus