La Bohème

Oper in vier Akten von Giacomo Puccini

Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

Können wir ganz frei leben und dennoch Verantwortung übernehmen? Diese Frage stellt »La Bohème« und ist damit viel mehr als eine berührende Erzählung von Liebe und Kunst.
 
Ein Dichter, ein Maler, ein Musiker und ein Philosoph. Ihr turbulenter Alltag, der zwischen Tristesse und Vergnügungssucht wechselt, bekommt eine neue Richtung, als zwei selbstbewusste Frauen auf den Plan treten. Mit Witz und Chuzpe verteidigen alle Sechs ihren unangepassten Lebensentwurf gegen ökonomische und soziale Zwänge. Während sie dabei im Vorläufigen und Prekären verharren, hat das Schicksal schon andere Pläne. Giacomo Puccinis 1896 uraufgeführte Oper machte die Freunde aus Henri Murgers Roman »Szenen aus dem Leben der Bohème« weltberühmt. Zielsicher trifft seine musikalische Übersetzung der tragischen Liebe zwischen der Näherin Mimì und dem Dichter Rodolfo ins Herz. »Wir trennen uns erst, wenn die Blumen wieder blühen«, verspricht sich das Paar, da ist Mimì schon todkrank. Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Blanka Rádóczy, die für ihre Inszenierung »Teorema« in der Kritiker:innenumfrage von »Theater heute« als beste Nachwuchsregisseurin 2017 genannt wurde, zeigt in »La Bohème« (Über-) Lebenskünstler:innen in einer zunehmend lebensfeindlichen Welt.
 
#pressestimmen:
 
»„La Bohème“ zeigt einmal mehr, dass das Theater Aachen über ein erfreulich gutes junges Ensemble verfügt, das durch einige vielversprechende „Neuzugänge“ noch verstärkt wurde ... Einer erfolgreichen Aufführungsserie steht nichts im Wege«
Grenzecho
 
»Regisseurin Blanka Rádóczy gelingen besonders die Szenen in der Männer-WG und im Café Momus sehr flüssig und leicht. Wir mögen die Figuren sehr. Die Darsteller:innen von Rodolfo, Marcella und Musetta, alle neu im Ensemble, verzaubern das Publikum mit jungen, sehr musikalisch geführten Stimmen und flüssigem, ausstrahlungsstarken Spiel. Die Mimì ergänzt mit Raffinement und Intensität. GMD Christopher Ward dirigiert das Sinfonieorchester Aachen schlank, durchhörbar und mit großen Kontrasten. Die Partitur wirkt modern.«
Die Deutsche Bühne
 

Infos

Ort Großes Haus
Dauer 02:30 Stunden, inkl. 1 Pause
Sprache Italienisch mit deutschen Übertiteln.
Alter Für alle ab 14 Jahren
Einführung 18:30 – Spiegelfoyer

Besetzung am 26.04.25, 19:00 Uhr

Musikalische Leitung Hiroshi Ueno
Regie und Bühne Blanka Rádóczy
Bühne und Kostüme Andrea Simeon
Choreinstudierung Jori Klomp
Dramaturgie Lucien Strauch
Licht Manuel Michels
Video David Gerards

Sinfonieorchester Aachen
Opernchor Aachen
Extrachor Aachen
Kinder- und Jugendchor Aachen
Musetta Jasmina Sakr
Rodolfo Ángel Macías
Marcello Ronan Collett
Schaunard Jorge Ruvalcaba
Colline SungJun Cho
Benoît/Alcindoro Pawel Lawreszuk
Parpignol Wonhong Kim
Sergeant Stefan Hagendorn
Händler Hans Schaapkens
In der Mitte ein großer Holztisch, an ihm sitzen vier Männer mit dem Rücken zum Publikum gedreht sie gucken zu einer Frau in der Mitte. Um die Frau herrum stehen viele Menschen. Im Hintergrund ist ein zerfallenes Haus
La Bohème: Opernchor Aachen u. Extrachor Aachen, Suzanne Jersome, Ángel Macías, Ronan Collett, Jorge Escobar, Laia Vall´es, Jonathan Macker, Stefan Hagendorn, Pawel Lawreszuk © Thilo Beu
Die Kulisse ist ein zerfallenes Haus. In der Mitte stehen zwei Männer, die wie zum Duell mit Flaschen aufeinander zeigen. Links in der Ecke sitzen zwei Männer gucken zum Publikum und scheinen miteinander zu reden. Einer von ihnen zeigt nach hinten
La Bohème: Jorge Ruvalcaba, Ángel Macías, Jonathan Macker, Ronan Collett © Thilo Beu
Die Kulisse ist der innenraum eines herruntergekommenden Hauses. In der Mitte stehen ein Mann und eine Frau. Sie halten andächtig Händchen. In der anderen Hand halten sie eine Öl-Lampe
La Bohème: Suzanne Jerosme, Ángel Macías © Thilo Beu
Hintergrund ist ein herruntergekommendes Haus, vor ihm steht eine große Menschenmasse die zum teil weihnachtliche Kleidung tragen. Sie schauen zu einem Mann und einer Frau. Die beiden halten Hände und sind mit dem Rücken zum Publikum gedreht. Rechts von ihnen steht ein großer Holztisch
La Bohème: Kinderchor Aachen, Camille Schnoor, Ángel Macías © Thilo Beu
Eine große Gruppe von Kindern die weihnachtskleidung tragen. Sie gucken ernst und zeigen mit dem Finger nach vorne
La Bohème: Kinderchor © Thilo Beu
Kulisse ist der innenraum eines herruntergekommenden Hauses. Auf einer Kante sitzt eine Frau, ein Mann steht neben ihr und lehnt mit einer Hand gegen die Wand
La Bohème: Ángel Macías, Camille Schnoor © Thilo Beu
La Bohème: Camille Schnoor, Ángel Macías, Larisa Akbari, Ronan Collett
La Bohème: Camille Schnoor, Ángel Macías, Larisa Akbari, Ronan Collett © Thilo Beu
La Bohème: Opernchor Aachen u. Extrachor Aachen
La Bohème: Opernchor Aachen u. Extrachor Aachen © Thilo Beu
La Bohème: Larisa Akbari
La Bohème: Larisa Akbari © Thilo Beu
La Bohème: Ángel Macías, Suzanne Jerosme
La Bohème: Ángel Macías, Suzanne Jerosme © Thilo Beu
La Bohème: Opernchor Aachen, Extrachor Aachen, Kinderchor Aachen, Ronan Collett, Camille Schnoor, Ángel Macías, Jorge Ruvalcaba, Jonathan Macker, Larisa Akbari
La Bohème: Opernchor Aachen, Extrachor Aachen, Kinderchor Aachen, Ronan Collett, Camille Schnoor, Ángel Macías, Jorge Ruvalcaba, Jonathan Macker, Larisa Akbari © Thilo Beu