200 Minuten Theater Aachen: Wie alles begann!

Historische Doku-Serie über das Theater

Doku-Reihe über die Geschichte des
Theater Aachen


»200 Minuten Theater Aachen« erforscht die Geschichte und Rolle des Theaters in unterschiedlichen Zeiten – in vier Formaten à 50 Minuten. Begleitet wird die Reihe von Historiker:innen des Centre Charlemagne. Im Anschluss laden wir Sie zum einem Nachgespräch mit Viktoria Walmrath (Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Centre Charlemagne) & Sara Gabor (Dramaturgin am Theater Aachen) ein.

 

In der ersten Folge widmen wir uns der Entstehung des Theaters und fragen: Wie fing es eigentlich an? Mit der Zerstörung des Klosters auf dem jetzigen Theaterplatz? Mit der französischen Besatzung und Unterdrückung des deutschsprachigen Schauspiels? Oder mit der festlichen Eröffnung des Theatergebäudes am 15. Mai 1825? Wir reisen gemeinsam zurück zum Ausgangspunkt in der Geschichte des Theaters, begleitet von Liedern des Komponisten Albert Lortzing, dessen künstlerische Laufbahn in Aachen begann. 

 
Weitere Folgen von »200 Minuten Theater Aachen«:
 
27.01.25 Im Dienste der »Volksgemeinschaft« 1933-1945 50' (Spielort: Mörgens)
6.04.25 Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg (AT) 50' (Spielort: Mörgens)
17.06.25 Szenische Führung durch die Geschichte des Hauses (AT) 50' (Spielort: Großes Haus)
 

Besetzung

Konzept & Text Sara Gabor
Video Luca Fois / David Gerards
Licht Team Mörgens
Alfons Fritz Bettina Scheuritzel
Beatrix Schwarzböck-Fischer Jelena Rakić
"ICH" K.I.
Texte für Band Jonas Dumke
200 Minuten Theater Aachen
200 Minuten Theater Aachen © David Gerards