Irina Popova

→ Musiktheater

Irina Popova
© Matthias Baus

Irina Popova wurde in Bulgarien geboren, studierte Klavier und Querflöte und beendete 1995 ihr Gesangsstudium an der Akademie Sofia. Beim Internationalen Belvedere Wettbewerb in Wien gewann sie den »Internationalen Medienpreis«. Ihr erstes Engagement führte sie ans Theater Luzern. Daneben gastierte sie an der Volksoper Wien, den Theatern in Klagenfurt, Bielefeld, Kaiserslautern, Mannheim, Freiburg, Schwerin und Basel. Seit der Spielzeit 05.06 ist sie am Theater Aachen engagiert.

Wirkt mit bei

3. Krabbelkonzert: »Sonne, Mond und Sterne«

8. Sinfoniekonzert – Och härm ! – Oh weh / Oh jeh

Die Nichtbesucherin. Etüden für ein Gebäude – Audiovisuelle Performance von POLLYESTER

Die Zauberflöte – Text von Emanuel Schikaneder

Lady Tartuffe – von StuhlerKoslowski

Orphée aux enfers – Opéra-bouffon in zwei Akten von Jacques Offenbach, Text von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Vom Fischer und seiner Frau – Musikalisches Märchen von Katharina Grosch und Malcolm Kemp

Vom Fischer und seiner Frau: Benedikt Voellmy, Irina Popova, Jelena Raki´c
Vom Fischer und seiner Frau: Benedikt Voellmy, Irina Popova, Jelena Raki´c © Annemone Taake
Il viaggio a Reims: Opernchor/Extrachor, Stefan Hagendorn, Vasilis Tsanaktidis, Larisa Akbari, Irina Popova
Il viaggio a Reims: Opernchor/Extrachor, Stefan Hagendorn, Vasilis Tsanaktidis, Larisa Akbari, Irina Popova © Annemone Taake
Il viaggio a Reims: Stefan Hagendorn, Wonhong Kim, Vasilis Tsanaktsidis, Suzanne Jerosme, Luzia Tietze, Larisa Akbari, Irina Popova
Il viaggio a Reims: Stefan Hagendorn, Wonhong Kim, Vasilis Tsanaktsidis, Suzanne Jerosme, Luzia Tietze, Larisa Akbari, Irina Popova © Annemone Taake
Unerhört: Irina Popova, Younghee Hwang
Unerhört: Irina Popova, Younghee Hwang © Matthias Baus
Sechs Personen stehen in einem Haus. In der Mitte stehen eine Frau und ein Mann die dabei sind, sich zu unterhalten. Hinter der Frau steht eine weitere die den beiden dabei zuguckt. Hinter dieser Frau sitzt eine weitere die verwundert schaut. Links von ihnen steht eine weitere Frau.
Lady Tartuffe: Petya Alabozova, Elke Borkenstein, Furkan Yaprak, Nola Friedrich, Luc Schneider, Irina Popova, Jonas Dumke © Thomas Aurin
Im Hintergrund steht ein Haus, welches die Form einer Tasche hat. Vor dem Haus sitzen neun Personen in einem Halbkreis auf Stühlen. Sie sind alle im Schlafanzug gekleidet. Sie blicken alle in die Mitte.
Lady Tartuffe: Nola Friedrich, Luc Schneider, Irina Popova, Luise Berndt, Elke Borkenstein, Shehab Fatoum, Petya Alabozova, Furkan Yaprak, Jonas Dumke © Thomas Aurin
Auf der Bühne steht eine Treppe auf der weiße Decken liegen. Auf der Treppe stehen fünf Personen die alle am reden sind. Neben der Treppe stehen vier weitere Personen, sie sind auch dabei zu sprechen.
Lady Tartuffe: Luise Berndt, Elke Borkenstein, Luc Schneider, Irina Popova, Petya Alabozova, Furkan Yaprak, Shehab Fatoum, Nola Friedrich, Jonas Dumke © Thomas Aurin
Lady Tartuffe: Elke Borkenstein, Shehab Fatoum, Irina Popova, Nola Friedrich, Luise Berndt, Luc Schneider, Jonas Dumke, Petya Alabozova, Furkan Yaprak
Lady Tartuffe: Elke Borkenstein, Shehab Fatoum, Irina Popova, Nola Friedrich, Luise Berndt, Luc Schneider, Jonas Dumke, Petya Alabozova, Furkan Yaprak © Thomas Aurin
Lady Tartuffe: Irina Popova
Lady Tartuffe: Irina Popova © Thomas Aurin
Im Hintergrund steht eine Leinwand, die von der Hinteren Wand bis über die rechte Wand geht. Auf der Leinwand ist ein Bild projiziert. Auf der Hinteren Wand ist ein digital erstelltes Bild vom Theater Aachen zu sehen. Auf der Rechten Wand ist der Avatar von einer Schauspielerin zu sehen, der Avatar fliegt. Vor der Leinwand steht ein Mann der den Avatar anguckt.
Die Nichtbesucherin: Shehab Fatoum, Irina Popova (als Avatar) © Matthias Baus
Zauberflöte: Irina Popova, Anne Lafeber, Eva Diederix, Jorge Ruvalcaba
Zauberflöte: Irina Popova, Anne Lafeber, Eva Diederix, Jorge Ruvalcaba © Matthias Baus
Zauberflöte: Irina Popova, Ángel Macías, Anne Lafeber, Jorge Ruvalcaba, Eva Diederix
Zauberflöte: Irina Popova, Ángel Macías, Anne Lafeber, Jorge Ruvalcaba, Eva Diederix © Matthias Baus
Warum machst du Theater?
Weil ich es liebe.

Was ist dein Lieblingsort in Aachen?
Der Apfelgarten hinter dem Uniklinikum Aachen (Karlsgarten)

Von welcher Zukunft träumst du?
Einer, in der wir friedlich miteinander leben.